Das Jüdischen Museum (Arch. Daniel Libeskind) in Berlin zeigt Spuren der jüdischen Geschichte in Bezugslinien zum Stadtraum auf. Flächen der „entäußerten Leere“ („voided void“) – aus dem Gebäude herausmaterialisierte Formen – sind Standorte einer stadträumlichen Spurensicherung zur jüdischen Geschichte. Die thematischen Gartenbilder im Museumsbau interpretieren eigenständig die Ideen und die mit dem Raum der Stadt verbundenen Linien der Architektur. Der Paul-Celan-Hof (bildhauerisch bearbeitete Hofpflasterung in Zusammenarbeit mit Raphael Beil, Berlin) ist gleichfalls als ein gepflasterter, enger, dunkler „Berliner Hof“ zu sehen. Muster des grafischen Werkes von Gisèle Celan-Lestrange, der Gattin von Paul Celan, bildeten im weitesten SinneInspiration für das Pflasterbild. Die Bodengrafik breitet sich, gleichsam unter dem Gebäude hervorkommend, in alle Richtungen aus. In Mosaikpflaster eingelassen finden sich skulpturale Steinintarsien. Eine skulpturale Bank mit einer Paulownia, dem Lieblingsbaum von Paul Celan, ist mit kontextualer Bedeutung im Garten zu finden. Weitere thematische Orte am Museum sind der Paradiesgarten, der Walter-Benjamin-Spielplatz, der Rosenhain und der E. T. A. Hoffmann-Garten/Exilgarten mit seiner schräge im Kopfsteinpflaster und der Stelenbepflanzung mit Eleagnus angustifolia.
Like many of Daniel Libeskind’s architectural designs, the extension of the Jewish Museum in Berlin is informed by lines, traced in the fabric of the city, that represent Jewish life. The so-called “voided voids” – negative spaces that materialize the emptiness between the built volumes – serve as places for found items and for the securing of evidence. The gardens in the courts of the museum building are individual interpretations of the ideas and the lines that relate the urban space to the architecture. The Paul Celan Court (sculptural pavement created in collaboration with Raphael Beil, Berlin) is a narrow, dark, cobbled courtyard typical of pre-war Berlin. Patterns from a print by Gisèle Celan Lestrange, Paul Celan’s wife, are used as a basis for the paving mosaic. It appears to run under the building and spreads out in all directions in the garden. Sculptural stone inlays are worked into the mosaic of cobblestones. A sculptural bench with a paulownia, Celan’s favourite tree, lends the garden further contextual meaning. Further thematic spaces within the museum include the Paradise Garden, the Walter Benjamin Playground, the Rose Bed and the E.T.A. Hoffmann Garden of Exile with Eleagnus angustifolia.